root_himself hat geschrieben: ↑25 Jan 2023 - 17:42 Die Zeiten in der Eigenmarken in der Preisklasse nur als Brennholz gingen sind vorbei?
Ehrlich gesagt gab es die noch nie. Es gab schon immer Hausmarken und Billiganbieter, die zu irre günstigen Preisen super produziert haben und Marken, die zu ebenfalls irren Preisen unverschämten Mist fabriziert haben. Oft kamen die sogar aus den gleichen Werken und es haben sich nur die Aufdrucke auf der Kopfplatte oder die Farben unterschieden.
Entscheidend ist der Einzelfall.
"Echte" Instrumente, also so mit Holz und Ton meine ich, spielt man deshalb immer selber an, denn keins ist wie das andere, selbst wenn es das gleiche Modell ist.
Hab letztens mit ner Freundin zwei klassische spanische Gitarren im Laden gekauft, meine für 1500 und ihre für 2600 (ich sag die Zahlen nur, um zu zeigen, dass es keine Frage mangelnder Qualitätskontrolle bei einer Billigmarke ist, sondern eine der Individualität des Luthiers). Von beiden Modellen waren also mehrere Exemplare vorhanden - und diese eigentlich baugleichen Modelle waren so dermaßen unterschiedlich, dass man's nicht fassen konnte. Nicht im Sinne von gut und schlecht, qualitativ sind die alle über jeden Zweifel erhaben - aber tonal einfach sehr unterschiedlich.
Und zwar so krass, dass das nach ein paarmal Anspielen auch blind wiedererkennbar war und zu klarer Favorisierung führte. Und die war sogar unterschiedlich, weil ich jeweils einen anderen Charakter mochte als sie...aber am Ende war so auch für jeden was dabei. Und es hat einen ganzen Tag gedauert. Mit Hör- und Konzentrationspause zwischendurch.
Das wird natürlich bei den Harley Benton genau so sein. Wie auch bei Fender, Gibson, Lakewood... - und allen anderen.