Neue Funktionen
• Spurstapel ermoglichen durch groBere Flexibilitat und verbesserte Organisation innerhalb von Projekten eine weitere Hierarchiestufe.
• Das neue Gain-Werkzeug erlaubt schnelles und einfaches Anpassen der dB-Stufen von Regionen.
• MIDI-Plug-ins konnen jetzt aufgenommen werden, wodurch eine prazise Bearbeitung der resultierenden Noten und Controller-Daten ermoglicht wird.
• Eine neue Transporttaste fur freie Aufnahmen aktiviert bequem die Aufnahme ohne Metronom, wodurch neue Inhalte dem lebendigen Tempo deiner Performance folgen.
• Smart Tempo-Analysen von Audiodateien und Aufnahmen wurden durch ein neues ML-basiertes System wesentlich verbessert.
• Die 35 Effektpedale im Pedalboard sind jeweils alle als individualle Plug-ins verfugbar.
• Logic unterstutzt personalisierte 3D-Audioprofile, die unter iOS 16 erstellt wurden.
• Die konvertierungsfreie Wiedergabe von Audio im 32-Bit Gleitkommaformat wird unterstutzt.
• Durch die Unterstutzung von Ableton Link kann Logic die Wiedergabe mit kompatibler Soft- und Hardware synchronisieren.
Beste Grüße, Robert
Mac mini i7 (2020), MacBook Pro 16" (2019), iPadPro, macOS 12.5, Logic Pro X, Dorico, RME FF400, Scarlett 18i8 3.Gen, Roland RD700GX & JD990, Korg Kronos & Trinity, Yamaha VL70m & FS1R, u-he, NI Komplete 13, KorgLC
MarkDVC hat geschrieben: ↑01 Nov 2022 - 20:31
Weil Ventura die aktuelle OS Version ist, ist es davon auszugehen dass Logic Pro 10.7.5 mindestens Monterey braucht.
Gruß
Mark
Yep. mindestens OS 12.3
Damit bin ich und mein 2014er MacBook nun leider erstmal raus. Dann möge Apple doch bitte den MacMini mit M2 endlich veröffentlichen
Erst gestern habe ich mir zwei Sachen gewünscht die jetzt funktionieren:
- Verschachtelte Summenstapel -> läuft
- Gain-Werkzeug -> bearbeitet auch direkt die Marquee-Auswahl (und erzeugt eine neue Region) - perfekt.
Edit:
Bei selbst erzeugten Audiospuren klappt es mit dem Summenstapel.
Packt man aber z.B. beim Drumkit-Designer (Multi-Out) z.B. die zwei Kicks zusammen, werden sie im Mixer bei zugeklapptem Summenstapel trotzdem einzeln dargestellt.
Komischerweise links neben dem Summenstapel - der ist dann nach rechts gerutscht.
Also für Ordnung im Drumkit-Designer sorgt es nicht - vom Sound (Busstruktur) klappt's aber.
Gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann,
den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann,
und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden.
Blip hat geschrieben: ↑01 Nov 2022 - 21:48
Ja fantastisch! Dann muss ich ja mit den 32-Bit-Aufnahmen nicht immer erst den Umweg über Soundly oder RX nehmen. Da freu ich mich :)
Heut ausprobiert – schaaade, 32-Bit-Dateien kann Logic nicht normalisieren und die Regionen weiterhin nur mit +30 dB verstärken. Und die Wellenform ist dann auch nur Matsche. Na gut, aber wenigstens muss ichs dann nicht konvertieren.
Zuletzt geändert von Blip am 02 Nov 2022 - 14:35, insgesamt 1-mal geändert.
ne, das geht auch ohne Dorico, einfach hier runterladen und die *.otf Fonts installieren. https://github.com/steinbergmedia/petaluma
der Font sieht garnicht schlecht aus, fast bissi cooler als Jazz oder Swing.
Logic Pro X 10.7.5 - Mac Studio M1 Ultra - Focusrite Clarett
Logic Pro X 10.4.8 - iMac Pro 2019 - UAD Apollo
Logic Pro X 10.4.8 - iMac 27 2014 i7 - Focusrite Clarett