https://www.youtube.com/watch?v=E-GElqjdZM4
Auch so einen XTA RT1 hatte ich "damals" schon im Studio, fand ihn aber immer irgendwie blöd, vermutlich nur, weil's kein Klark war, den ich ja bestellt hatte.
Leider gab's die 1992 aber nicht mehr fabrikneu, was ich nicht wusste, und so musste für's neue Studio halt her, was es gerade gab.
Naja...jedenfalls wollte ich das immer mal gern überprüfen, ob der wirklich so doof war, wie ich damals dachte und hab schon sehr lange danach gesucht...es gibt die Dinger aber nie.
Nun aber doch, letztlich, weil er tot war. Es war allerdings nur die 5V-Leiterbahn unter der Batterie weggeätzt, somit schnell repariert.
Ich glaube, die Kiste war NOCH teurer als der Klark, dafür kann sie aber auch viel mehr. RT60 ist schon eingebaut, man muss also kein zusätzliches Gerät anschaffen. Durchgeführt wird die Messung auch mit stimm-und spreizbaren Sweeps, und nicht nur Pink Noise, wie sonst üblich. Is natürlich eher 'ne PA-Anwendung und für uns weniger interessant. Aber gut, nice to have. Dazu direkter Druckeranschluß für ausführliche Protokolle und RS232-Interface, die Software kann man heute noch bei XTA runterladen.
Ein echtes Flaggschiff also...die ultimative Kulmination eines Hardware RTA.
Leider ist das Anzeigefenster kleiner...und genau das war's auch, wie ich mich nun erinnerte, was den Klark für mich auch heute wieder auf Platz 1 sein lässt.
Funktionell ist der XTA aber haushoch überlegen, fängt schon damit an, dass seine Speicher und Einstellungen nichtflüchtig sind.
Man muss das Ding also nicht wie den Klark bei jedem Einschalten auf Line und Peak schalten.

Na, mal sehen, was ich mit dem Ding mache.
Freu mich auf jeden Fall, dass er funzt.