Glockige E-Gitarre Saiten
Moderatoren: hugoderwolf, Mods
- Peter Ostry
- Mediator
- Beiträge: 11555
- Registriert: 13 Okt 2004 - 14:54
- Logic Version: 0
- Wohnort: Niederösterreich
Glockige E-Gitarre Saiten
Ich habe auf einer Epiphone LP mit Benedetto A6 Pickup schon lange Thomastik Saiten drauf:
Bebop BB113 (13, 17, 21w, 30, 38, 53)
Die klingen schön glockig und ja, Saiten+Pickup sollen jazzige Präzision haben, egal wie und was ich spiele.
Nur werden mir die Saiten langsam zu hart. Runterstimmen mögen sie nicht. Ich hätte gerne fingerfreundlichere mit denselben Eigenschaften.
Weiß jemand, wie man die Physik überlistet und hat einen Glockentipp für mich?
Bebop BB113 (13, 17, 21w, 30, 38, 53)
Die klingen schön glockig und ja, Saiten+Pickup sollen jazzige Präzision haben, egal wie und was ich spiele.
Nur werden mir die Saiten langsam zu hart. Runterstimmen mögen sie nicht. Ich hätte gerne fingerfreundlichere mit denselben Eigenschaften.
Weiß jemand, wie man die Physik überlistet und hat einen Glockentipp für mich?
Der Plugin Hersteller sagt: "Unleash your creative potential"
Aha! Es geht um meine Kreativität, nicht um seine. Also werde ich keine Plugins mehr kaufen. Danke für die Anregung!
Aha! Es geht um meine Kreativität, nicht um seine. Also werde ich keine Plugins mehr kaufen. Danke für die Anregung!
- spocintosh
- Stamm User
- Beiträge: 3379
- Registriert: 26 Apr 2006 - 23:45
- Wohnort: The World Is My Oyster
- Kontaktdaten:
Re: Glockige E-Gitarre Saiten
"Glockig" - ich liebe es, ich hab immer gesagt "klingt wie'n Klavier" - meint wohl dasselbe. Hat aber kaum mal jemand verstanden.
Wieso wundert mich das jetzt nicht, ausgerechnet von dir diese Frage zu sehen...
Leider: Nichts geht über 013er.
Wieso wundert mich das jetzt nicht, ausgerechnet von dir diese Frage zu sehen...
Leider: Nichts geht über 013er.
"The greatest obstacle in the advancement of science is the illusion of knowledge - the notion that one already knows the answers."
- Stephan S
- Super Tweaker
- Beiträge: 14392
- Registriert: 20 Okt 2005 - 16:43
- Logic Version: 10
- Wohnort: Märkische Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Glockige E-Gitarre Saiten
Ich klink' mich mal ein, weil ich wahrscheinlich auch grad neue Saiten brauche.
Es geht um eine China Paula von Justin, die stand seit 10 Jahren in der Ecke und nun lässt sie sich nicht mehr stimmen.
Sind wohl eher die Saiten, oder? Die Mechanik fühlt sich in ihrem goldlackierten Charme an, wie nach dem Kauf.
Es geht um eine China Paula von Justin, die stand seit 10 Jahren in der Ecke und nun lässt sie sich nicht mehr stimmen.
Sind wohl eher die Saiten, oder? Die Mechanik fühlt sich in ihrem goldlackierten Charme an, wie nach dem Kauf.
‹(•¿•)›
https://atbtw.bandcamp.com/
https://atbtw.bandcamp.com/
- milchstrasse7
- Mega User
- Beiträge: 5357
- Registriert: 24 Jun 2003 - 12:46
- Logic Version: 10
- Wohnort: Unterföhring
- Kontaktdaten:
Re: Glockige E-Gitarre Saiten
Wenn die Saiten 10 Jahre drauf sind könnens die sein wenn sie gespielt wurden.Stephan S hat geschrieben: ↑14 Nov 2023 - 16:06 Ich klink' mich mal ein, weil ich wahrscheinlich auch grad neue Saiten brauche.
Es geht um eine China Paula von Justin, die stand seit 10 Jahren in der Ecke und nun lässt sie sich nicht mehr stimmen.
Sind wohl eher die Saiten, oder? Die Mechanik fühlt sich in ihrem goldlackierten Charme an, wie nach dem Kauf.
Probiermal: Saite stimmen -> ordentlich dran ziehen -> stimmen -> ziehen -> usw…….. bis sie sich durch ziehen nicht mehr verstimmt.
Macht man immer wenn man neue Saiten aufzieht.
Dann kanns natürlich noch am Sattel liegen. Ich weiß nicht ob die für 13 er Saiten ausgefeilt sind. Paulas werden in der Regel bis 11er gespielt und die Sättel vom Werk aus auch nur so ausgefeilt. Dann brauchst einen Spezialisten der Dir das sauber ausfeilt. Selber machen empfehle ich nicht mal guten Gittaristen. Einmal zu tief und nix stimmt mehr.
Nächste Baustelle: wieder zum selber machen: wieviele Wicklungen sind denn auf der Mechanik? Wenn zu viele (mehrlagig…) wird die Stimmung schnell instabil. Trick beim aufziehen: Saite durch das Loch ziehen bis Anschlag und dann 1-2 Bünde wieder zurückziehen und dann erst aufwickeln bis sie gestimmt ist.
Last not least: ähnlich wie beim Sattel: die Brücke. Wenn die Reiter gekerbt sind (idR sind sies) mal schauen ob die nicht vielleicht zu eng für die dicken Drähte sind so daß sie sich verhaken durch Anschlagen oder ziehen. Wobei ziehen bei 13er Saiten eher schwer ist.
hier herrscht permanenter Aufnahmezustand
http://www.toersiep.com
http://www.toersiep.com
- milchstrasse7
- Mega User
- Beiträge: 5357
- Registriert: 24 Jun 2003 - 12:46
- Logic Version: 10
- Wohnort: Unterföhring
- Kontaktdaten:
Re: Glockige E-Gitarre Saiten
Klar, daß Du das sagst als Bassist der am liebsten mit 30 Jahre alten Saiten spielt….
hier herrscht permanenter Aufnahmezustand
http://www.toersiep.com
http://www.toersiep.com
- Notator
- Doppel-As
- Beiträge: 130
- Registriert: 29 Dez 2009 - 9:23
- Logic Version: 9
- Wohnort: Ruhrgebiet
Re: Glockige E-Gitarre Saiten
Hallo Peter,
Rick Stevenson hat hier einen interessanten Beitrag:
https://www.youtube.com/watch?v=Z4tUZR5S3A0&t=961s
Zur Zeit probiere auch ich altersgerechte Saiten.
013,017, 020p oder 020w, 028, 038, 048 - Sowohl Flats als auch Round Wounds, z.B. Thomastik Bebop
Bei den hohen Saiten brauche ich einen gewissen Widerstand, die tiefen 3 sind mir zu fett.
Wohlgemerkt, die gilt bei mir für Archtops.
Für 335 Types und Tele probiere ich gerade 011er Standard-Sätze von D’Addario.
Rick Stevenson hat hier einen interessanten Beitrag:
https://www.youtube.com/watch?v=Z4tUZR5S3A0&t=961s
Zur Zeit probiere auch ich altersgerechte Saiten.
013,017, 020p oder 020w, 028, 038, 048 - Sowohl Flats als auch Round Wounds, z.B. Thomastik Bebop
Bei den hohen Saiten brauche ich einen gewissen Widerstand, die tiefen 3 sind mir zu fett.
Wohlgemerkt, die gilt bei mir für Archtops.
Für 335 Types und Tele probiere ich gerade 011er Standard-Sätze von D’Addario.
iMac 27" Late 2009 - 12 GB Ram, Steinberg UR22, Axon RX100 Guitar to Midi, JBL LSR 305, Logic 9 und X
- Stephan S
- Super Tweaker
- Beiträge: 14392
- Registriert: 20 Okt 2005 - 16:43
- Logic Version: 10
- Wohnort: Märkische Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Glockige E-Gitarre Saiten
Wurden so gut wie nicht gespielt, ich kann ja garnicht Gitarre spielen...Danke für die Tippsmilchstrasse7 hat geschrieben: ↑14 Nov 2023 - 17:08 Wenn die Saiten 10 Jahre drauf sind könnens die sein wenn sie gespielt wurden.

‹(•¿•)›
https://atbtw.bandcamp.com/
https://atbtw.bandcamp.com/
- Clemens Erwe
- Moderator
- Beiträge: 5789
- Registriert: 22 Mai 2009 - 8:25
Re: Glockige E-Gitarre Saiten
Das erinnert mich an jemanden ...
Ich empfehle für wenig-Spieler immer Elixir.
Ich kann gerade so ein bissel auf der Gitarre klimpern, da glaube ich nicht, dass der oft aufgeführte angebliche Höhenverlust eine entscheidende Rolle spielt.
Bei guten Spielern kann man das bestimmt anders sehen.
Bei mir sind die Elixir Nanoweb Light (10/46 er Satz) Standard.
a) sie spielen sich auch gut, wenn die Gitarre lange gestanden hat.
b) sie halten verblüffend gut die Stimmung
c) subjektiv: ich finde sie spielen sich mit der Beschichtung angenehm.
Dünnere Saiten mag ich nicht - zu wenig Klang.
Dickere Saiten sind für mich zu schwer zu spielen.
Gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann,
den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann,
und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden.
den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann,
und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden.
- Stephan S
- Super Tweaker
- Beiträge: 14392
- Registriert: 20 Okt 2005 - 16:43
- Logic Version: 10
- Wohnort: Märkische Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Glockige E-Gitarre Saiten
Ach, lustig, habe grad nen Satz Elixir Nanoweb bestellt.
‹(•¿•)›
https://atbtw.bandcamp.com/
https://atbtw.bandcamp.com/
- Peter Ostry
- Mediator
- Beiträge: 11555
- Registriert: 13 Okt 2004 - 14:54
- Logic Version: 0
- Wohnort: Niederösterreich
Re: Glockige E-Gitarre Saiten
Hier keine Archtop, sondern Paula-Bauweise.
Witzig, du möchtest die hohen Saiten fester und die tieferen leicht. Bei mir ist es umgekehrt. Von den Bebop 13ern auf meiner Gitarre sind mir vor allem B und E1 zu hart. Die umwickelte G mag ich, mit den tieferen habe ich keine Probleme.
Vielleicht sollte ich für die beiden hohen Saiten welche aus einem leichteren Bebop Satz probieren, bevor ich wieder bei anderen Herstellern auf die Suche gehe.
Der Plugin Hersteller sagt: "Unleash your creative potential"
Aha! Es geht um meine Kreativität, nicht um seine. Also werde ich keine Plugins mehr kaufen. Danke für die Anregung!
Aha! Es geht um meine Kreativität, nicht um seine. Also werde ich keine Plugins mehr kaufen. Danke für die Anregung!
- milchstrasse7
- Mega User
- Beiträge: 5357
- Registriert: 24 Jun 2003 - 12:46
- Logic Version: 10
- Wohnort: Unterföhring
- Kontaktdaten:
Re: Glockige E-Gitarre Saiten
Elixier spiel ich auch seit einiger Zeit auf unterschiedlichsten Gitarren:
zuletzt hab ich einen 12er Satz auf die Takamine geschraubt. (Testhalber hatte ich mal 10er probiert, waren aber wie erwartet zu dünn)
Ich mag sie gerne weil sie nicht so crisp sind wie die Rotosound die ich Jahrelang gespielt hab.
Außerdem sind sie deutlich länger haltbar als die Rotos. Meine subjektive Einschätzung ca. Faktor 5.
Daran gemessen kannst Du Dir ja die Einzelsaiten in den gewünschten Stärken bestellen und Dir einen individuellen Satz basteln...quasi Satzbau (sorry, der ist Flach)
Hast Du mal über Flatwound nachgedacht?
Die klingen in der Regel sehr "Jazzig", eher "voll" mit wenig Obertönen, halten normalerweise relativ lang weil sich auch kaum Dreck/Rost in den nicht vorhandenen Rillen absetzen kann.
da gäbs, nur mal als Beispiel, diesen Satz hier :
https://www.thomann.de/de/flatwound-ges ... ilter=true
leichter bei den Hohen Saiten, Fetter bei den Tiefen.
Gibts auch in anderen Abstufungen.
zuletzt hab ich einen 12er Satz auf die Takamine geschraubt. (Testhalber hatte ich mal 10er probiert, waren aber wie erwartet zu dünn)
Ich mag sie gerne weil sie nicht so crisp sind wie die Rotosound die ich Jahrelang gespielt hab.
Außerdem sind sie deutlich länger haltbar als die Rotos. Meine subjektive Einschätzung ca. Faktor 5.
Daran gemessen kannst Du Dir ja die Einzelsaiten in den gewünschten Stärken bestellen und Dir einen individuellen Satz basteln...quasi Satzbau (sorry, der ist Flach)
Hast Du mal über Flatwound nachgedacht?
Die klingen in der Regel sehr "Jazzig", eher "voll" mit wenig Obertönen, halten normalerweise relativ lang weil sich auch kaum Dreck/Rost in den nicht vorhandenen Rillen absetzen kann.
da gäbs, nur mal als Beispiel, diesen Satz hier :
https://www.thomann.de/de/flatwound-ges ... ilter=true
leichter bei den Hohen Saiten, Fetter bei den Tiefen.
Gibts auch in anderen Abstufungen.
hier herrscht permanenter Aufnahmezustand
http://www.toersiep.com
http://www.toersiep.com
- Stephan S
- Super Tweaker
- Beiträge: 14392
- Registriert: 20 Okt 2005 - 16:43
- Logic Version: 10
- Wohnort: Märkische Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Glockige E-Gitarre Saiten
Elixir kam aber nur ins Thema weil ich es schändlich entführt habe, sicherlich nur bedingt glockig.
‹(•¿•)›
https://atbtw.bandcamp.com/
https://atbtw.bandcamp.com/
- Peter Ostry
- Mediator
- Beiträge: 11555
- Registriert: 13 Okt 2004 - 14:54
- Logic Version: 0
- Wohnort: Niederösterreich
Re: Glockige E-Gitarre Saiten
Ja das stimmt.
Allen
gefallen
Elixir.
...
Außer mir.
Nein. Als ich noch Jazzgitarrist werden wollte, habe ich nur Flatwounds auf Archtop gespielt.
Zwei Jahre lang 6 Stunden am Tag. Aber nachgedacht habe ich nicht ;-)
Hatte übrigens auf dieser Paula eine Weile Flatwounds drauf, aber das ist nichts mehr für mich. Bin jetzt anders orientiert.
—
Habe mir die Bebop Saiten bei Thomastik angesehen und gehe mit den beiden hohen Saite runter:
E (0.013) 11,7 kg ==> E (0.011) 9,0 kg
B (0.017) 11,4 kg ==> E (0.015) 9,3 kg
Der gleiche Draht wie bei meinem dickeren Satz, aber weniger Zugkraft. Vielleicht geht das mit dem Klang.
Wenn noch jemand eine Idee hat, nur her damit.
Aber Glocke muss sein.
Der Plugin Hersteller sagt: "Unleash your creative potential"
Aha! Es geht um meine Kreativität, nicht um seine. Also werde ich keine Plugins mehr kaufen. Danke für die Anregung!
Aha! Es geht um meine Kreativität, nicht um seine. Also werde ich keine Plugins mehr kaufen. Danke für die Anregung!