


Indonesien, China, Taiwan, Buxtehude. Ich will nicht so recht dran glauben, dass etablierte Werke - egal wo - überwiegend Mist raushauen. Also qualitativ, innerhalb der Rahmenparameter. Ich kann das bei „stellen um von Land X auf Land Y“ am Anfang nachvollziehen. Indonesien scheint dem Recherchen nach ja seit vielen Jahren der Quell der Squiers zu sein. Insofern wäre ich da nicht ganz so unruhig. Klar, wenn plötzlich komplett andere Hardware verbaut wird ist das nicht mehr vergleichbar. Keine Idee ob dem so ist.
Erschüttern tut mich, dass die Klampfen (dem lesen nach) nie korrekt eingestellt sind. Egal ob für hundert, fünfhundert oder mehrere Tausend Euro. Aber das liegt sicher eher daran, dass die Masse heute online dreht wo vor Versand nicht nochmal ein Zupfinstrumentenmacher draufguckt. Scheinbar ist’s schwierig mit Maschinen zu lösen. Zudem verbringt son filigranes Gerät ja viel Zeit in Containern. Vielleicht plärrt man heute auch einfach eher als früher.
Also entweder ums Eck kaufen und fragen, ob sie das ordentlich prüfen und einstellen können oder nach dem online shoppen zu besagtem Meister mit Fachwissen…natürlich vorher selbst rumpfriemeln und alles nur schlimmer machen…aber sonst lernt man ja nix, gehört ja auch zum Unterhaltungsfaktor.